Hilfe benötigt? Es geht sofort:
02742 90 555-7100
Mo-Do 8:00 - 16:00, Fr 8:00 - 13:00 Uhr

Datenschutz


1. Information zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz


Mit diesen Hinweisen informiert Sie die Niederösterreichische Vorsorgekasse AG (im Folgenden „NÖVK") über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen, nach der ab 25. Mai 2018 in Kraft stehenden EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO"), zustehenden Rechte.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Niederösterreichische Vorsorgekasse AG
Neue Herrengasse 10
3100 St. Pölten

Telefon: +43 2742 90555 7160
E-Mail-Adresse (allgemein): <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

Datenschutzbeauftragter
Die NÖVK hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung steht. Sie können den Datenschutzbeauftragten unter der o.a. Adresse mit dem Zusatz „Datenschutz" oder per E-Mail unter: <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.> kontaktieren.

Rechtsgrundlage und Zwecke für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten (Pkt. 3.) werden auf Basis des abgeschlossenen Beitrittsvertrages nach dem Betrieblichen Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz (im Folgenden „BMSVG") erhoben und verarbeitet.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt zum Großteil über den Hauptverband der Sozialversicherungsträger oder den Vertragspartner (Arbeitgeber oder Selbstständiger). Die Bereitstellung dieser Daten ist erforderlich, um den vertraglich übernommenen und gesetzlich (vor allem: gem. BMSVG) vorgesehenen Verpflichtungen nachkommen zu können. Nach §§ 13, 54 u. 66 BMSVG sind die Arbeitgeber sowie die Anwartschaftsberechtigten verpflichtet, den Betrieblichen Vorsorgekassen (im Folgenden „BV-Kassen") über alle für das Vertragsverhältnis und für die Verwaltung der Anwartschaft sowie für die Prüfung von Auszahlungsansprüchen maßgebenden Umstände unverzüglich wahrheitsgemäß Auskunft zu erteilen. Erfolgt dies unrichtig, verspätet oder gar nicht, so haben Sie allfällige Nachteile daraus zu tragen. Darüber hinaus sind BV-Kassen verpflichtet, Sorgfaltspflichten zur Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung zu erfüllen. Auch dazu werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Zweck der Datenverarbeitung ist die Hereinnahme und Veranlagung von Abfertigungsbeiträgen und Selbstständigenvorsorgebeiträgen (Betriebliches Vorsorgekassengeschäft) nach § 1 Abs 1 Z 21 BWG. Weiters werden Ihre Daten fallweise für zusätzliche Informationen an Sie verwendet, die im Zusammenhang mit der Abfertigungsanwartschaft stehen.

Personenbezogene Daten, die verarbeitet werden
Es werden folgende personenbezogene Daten bzw. Datenkategorien inklusive Änderungen verarbeitet: (durch den Hauptverband der Sozialversicherungsträger oder Selbstständigen) Name, Geburtsdatum, Geschlecht, Wohnadresse, Datum des Unternehmenseintritts und -austritts, Sozialversicherungsnummer, Bemessungsgrundlage; (durch die NÖVK) Berechnungen hinsichtlich der Höhe der Abfertigungsanwartschaft, (durch den Anwartschaftsberechtigten) Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Wohnadresse, Bankverbindung, Ausweiskopie.
Wenn dies für die Ansprüche der berechtigten Hinterbliebenen notwendig sein sollte, werden auch Name, Familienstand, Wohnadresse, Geburtsdatum, Bankverbindung und Ausweiskopie der berechtigten Hinterbliebenen erfasst und verarbeitet.

Kategorien von Empfängern
Soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich bzw. zweckmäßig oder gesetzlich vorgeschrieben ist, übermittelt die NÖVK personenbezogene Daten an externe Empfänger, wie Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO (Druckereien, etc.), den Hauptverband der Sozialversicherungsträger, bei zulässigen Verfügungen ggf. andere BV-Kassen, Versicherungsunternehmen, Pensionskassen oder an Einrichtungen im Sinne des § 5 Z 4 des Pensionskassengesetzes, darüber hinaus Aufsichts- und Finanzbehörden. BV-Kassen unterliegen als Kreditinstitute iSv § 1 Abs 1 Z 21 BWG dem Bankgeheimnis (§ 38 BWG) und sind daher zur Verschwiegenheit über sämtliche kundenbezogenen Informationen und Tatsachen verpflichtet. Personenbezogene Daten werden nur nach schriftlicher Entbindung vom Bankgeheimnis weitergegeben, außer die Weitergabe ist gesetzlich oder aufsichtsrechtlich notwendig.

Übermittlung an Empfänger in Drittländern
Personenbezogene Daten werden nicht in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes übermittelt.

Speicherdauer (Löschfristen)
Personenbezogene Daten werden nur solange und soweit gespeichert, als das für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder dazu eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Dabei werden die entsprechenden Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen, die bis zu 30 Jahre ab der Beendigung des jeweils konkreten Vertragsverhältnisses betragen können, berücksichtigt. Zudem werden personenbezogene Daten, so lange wie gesetzlich notwendig gespeichert. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Unternehmensgesetzbuch, der Bundesabgabenordnung und dem Finanzmarkt-Geldwäschegesetz.

Rechte der von der Datenverarbeitung betroffenen Person
Sie haben bei Vorliegen der dafür erforderlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft, welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden; das Recht auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten; ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht und nicht zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen notwendig ist, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Diese Daten werden dann nicht weiterverarbeitet, sofern nicht ein anderer Grund für eine rechtmäßige Verarbeitung vorliegt.
Beschwerden können an die österreichische Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/) gerichtet werden.

Aktuelle Datenschutzinformationen
Datenschutzinformationen nach Artikel 12, 13 und 14 der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) werden auf dieser Seite laufend aktualisiert.

Telekommunikationsgesetz
Die Bestimmungen von § 107 Telekommunikationsgesetz werden eingehalten.


SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgende(n) Hoster ein:
BSO EDV- und Betriebsberatung GmbH
3100 St. Pölten
Heinrich Schneidmadl-Straße 15/Top 2.31

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 8 / 15 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:


  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Anmeldung im Onlineservice „Online-Konto“ sowie die zugehörigen Zwecke und Rechtsgrundlagen

  • Die von Ihnen eingegebene E-Mail-Adresse wird für die Benutzung vom Onlineservice „Online-Konto“ als Benutzername gespeichert und verwendet. Die E-Mail-Adresse dient dem ordnungsgemäßen Anmeldevorgang und zu Ihrer Benachrichtigung, wenn es Informationen zu Ihrer NÖVK-Vorsorge gibt.
  • Ihre Sozialversicherungsnummer wird als zusätzliches Sicherheitskriterium bei der Registrierung, für die Funktion „Passwort vergessen“ und bei Änderungen der Einstellungen, benötigt. Sonst erfolgt der Einstieg im „Online-Konto“ ausschließlich durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres selbst gewählten Passworts.
  • Wenn Sie sich im „Online-Konto“ mit Ihrer ID Austria registrieren, verarbeitet die NÖVK personenbezogene Daten (Vorname, Nachname und Geburtsdatum), die von der ID Austria übermittelt werden. Die Daten, die von ID Austria übermittelt werden, werden nur zur Verifikation des Logins verarbeitet, und nur bei erfolgreicher Verifikation wird das bPK (Bereichspezifisches Personenkennzeichen) zur zukünftigen Verifikation gespeichert.
 
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
·         Datenverarbeitung aufgrund erteilter Einwilligung (Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):
Wir verarbeiten Ihre oben genannten personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer in den Nutzungsbedingungen des Onlineservices „Online-Konto“ erteilten Einwilligung, um Ihnen Online Service „Online-Konto“ zur Verfügung stellen zu können.
·         Datenverarbeitungen zur Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):
Die Verarbeitung Ihre oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt um Ihnen das Onlineservices „Online-Konto“ zur Verfügung stellen zu können und zur Erbringung von Leistungen, die erforderlich sind, um Sie im Rahmen der mit uns abgeschlossenen betrieblichen Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgekasseverträge entsprechend zu servicieren und alle verwaltungstechnisch erforderlichen Tätigkeiten durchführen zu können.
·         Datenverarbeitungen zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
Wir verarbeiten Ihre oben genannten personenbezogenen Daten, um Ihnen das Onlineservices „Online-Konto“ zur Verfügung zu stellen.
 
Weitergabe und Gebrauch von persönlichen Angaben
Die Daten werden nur in dem Umfang hochgeladen und verwendet, wie es für die Darstellung der jeweiligen Informationen in „Online-Konto“ benötigt wird.
Ihre persönlichen Angaben werden an Dritte nur dann weitergegeben, wenn dies für die Vertragsausführung erforderlich ist bzw. nachdem Sie Ihre Zustimmung gegeben haben. Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen; der Widerruf ist ab dem Zeitpunkt des Widerrufs gültig.
Von Ihnen an uns übermittelte persönliche Angaben werden nur zur Beantwortung Ihrer Fragen, zum Abschluss von Verträgen und für die technische Verwaltung verwendet und nur auf Anfrage von österreichischen Behörden nach den dafür geltenden gesetzlichen Bestimmungen und gegebenenfalls nach entsprechenden Gerichtsverfahren weitergegeben.
Ihre Daten werden zum Zweck der Registrierung für „Online-Konto“ an die Betriebliche Altersvorsorge - SoftWare Engineering GmbH (Obere Donaustraße 49-51, 1020 Wien) für die Wartung und Programmierung des Onlineservice „Online-Konto“ übermittelt.
 
Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
Dies ist bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 180 Tagen der Fall.
Die Daten, die von ID Austria übermittelt werden, werden nur zur Verifikation des Logins verarbeitet, und nur bei erfolgreicher Verifikation wird das bPK (Bereichspezifisches Personenkennzeichen) zur zukünftigen Verifikation gespeichert.
Die Anmeldedaten (Benutzername, Passwort, Mailadresse, Zeitpunkt Registrierung, Passwort vergessen, Login-/Logoutzeitpunkt, Zeitpunkt des Benutzens des Pensionsrechners, Login mit Masterpasswort) werden bis zur Deaktivierung des Accounts auf „Online-Konto“ und darüber hinaus 3 Jahre gespeichert.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Websites und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Websites zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers bzw. der Nutzerin keine Widerspruchsmöglichkeit.
 

5. Analyse Tools

Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
IP Anonymisierung
Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.


6. Newsletter

Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.
Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
 


NACH OBEN